DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir, die Schmidt Energieproduktions GmbH, sind uns des hohen Stellenwerts bewusst, den Ihre personenbezogenen Daten genießen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die datenschutzrechtlichen Vorschriften. Im Folgenden finden Sie nähere Informationen darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten.

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung aufgrund rechtlicher oder technischer Entwicklungen jederzeit anzupassen. Es gilt die jeweils auf www.holzhof-schmidt.at unter der Rubrik „Fernwärme“ veröffentlichte Fassung.

1. Gesetz, Begriffsdefinition

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Datenschutzgesetz 2000  sowie das Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 dienen dem Recht auf Schutz personenbezogener Daten. 

Gemäß Art. 4 Z 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sind ,,personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (= Betroffener) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung 

  • zu einer Kennung, wie einem Namen, 
  • zu einer Kennnummer, 
  • zu Standortdaten, 
  • zur Online-Kennung oder 
  • zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen 

identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, psychologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

Wir erheben, speichern, verarbeiten und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage  gesetzlicher Bestimmungen.

2. Grundsätzliches

2.1. Verantwortliche:
Schmidt Energieproduktions GmbH, 2870 Aspangberg-St.Peter,Königsberg 52; Frau Sabine Schmidt

2.2. Betroffene:
Im Zuge der Geschäftsabwicklung der Schmidt Energieproduktions GmbH (nachfolgend angeführt als Verantwortliche) mit ihren Kunden, Lieferanten und sonstige Geschäftspartnern erhebt, speichert, verarbeitet und übermittelt die Verantwortliche von den o.a. Betroffenen personenbezogene Daten. 

2.2.1 Kunden
Zu den von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zählen neben Ihren Stammdaten (zb: Name, Adresse, Kontaktdaten, Kontaktperson, Kontaktdaten der Kontaktperson, UID-Nummer, Firmenbuchnummer, Bankdaten etc),  Ihre Vertragsdaten (zb Tarif,Bindungsfrist, etc), Anlagedaten (zB: Reglernummer, Objektadresse, etc), Abrechnungsdaten, Verbrauchsdaten. Darüber hinaus verarbeiten wir allfällige Informationsdaten (zB: Gesprächsnotizen, email-Verkehr, Korrespondenz,) sowie Daten zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.

2.2.2 Lieferanten
Zu den von uns zu Ihrer Person verarbeiteten Daten zählen neben Ihren Stammdaten (zb: Name, Adresse, Kontaktdaten, Kontaktperson, Kontaktdaten der Kontaktperson, UID-Nummer, Firmenbuchnummer, Bankdaten, etc),  Ihre Vertragsdaten, Abrechnungsdaten (zB: Lieferscheine, Rechnungsdetails, etc), Darüber hinaus verarbeiten wir allfällige Informationsdaten (zB: Gesprächsnotizen, email-Verkehr, Korrespondenz,) sowie Daten zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen.

2.2.3 Sonstige Geschäftspartner
siehe Punkt 2.2.1 Kunden oder 2.2.2 Lieferanten

3. Verarbeitungszweck

Diese Daten sind zur Erfüllung der jeweiligen Verträge, wie

  • Wärmelieferverträge bzw Wärmelieferungsübereinkommen mit Wärmekunden
  • Hackgutlieferungsverträge mit Hackgutlieferanten,
  • sonstige Verträge mit sonstigen Geschäftspartnern bzw. sonstigen Lieferanten und Kunden

bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.

Des Weiteren werden bestehende Kunden- und Lieferantendaten und Daten sonstiger Geschäftspartner iRd Buchführungspflicht (Rechnungswesen) und zur Durchführung von Marketingmaßnahmen für die Verantwortliche verwendet. Dabei werden personenbezogene Daten für folgende Marketingzwecke genutzt: Zusenden von Newslettern (per Mail oder postalisch), Informationsfoldern bzw. –broschüren (postalisch), Imageprospekten (postalisch), Einladungen zum Tag der offenen Tür (postalisch) u.ä.

4. Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt einerseits

  • gem. Art 6 Abs 1 lit b DSGVO für die Erfüllung des jeweils abgeschlossenen Vertrages (Wärmelieferungsvertrag, Hackgutlieferungsvertrag odgl.)

und andererseits

  • gem. Art 6 Abs 1 lit c DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gem. § 132 BAO (Aufbewahrungsfrist 7 Jahre); § 190 UGB (Buchführungspflicht); § 212 UGB (Aufbewahrungs-pflicht)

5. Empfänger der personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur weiter, soweit dies zur Erfüllung (vor)vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten erforderlich, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gerechtfertigt oder im Rahmen einer erteilten Einwilligung zulässig ist. Ihre Daten werden zur Erfüllung der vertraglichen und rechtlichen Pflichten an folgende Unternehmen übermittelt:

  • beauftragte Dienstleister zur Auftragsverarbeitung (zb Heizungs-Regelungsfirma, Steuerberater, externer Betreiber Verwaltungssoftware, externer Betreiber Verwalter, etc )
  • Bei gesetzlicher Notwendigkeit Behörden und öffentliche Stellen

6. Löschungs- und Aufbewahrungsfristen

Grundsätzlich bewahren wir Ihre Daten für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung mit Ihnen auf. Darüber hinaus sind wir vielfältigen Aufbewahrungspflichten unterworfen, gemäß der wir Daten zu Ihrer Person, zu Drittpersonen, zu Ihren Geschäftsfällen und zu Ihrem Vertragsverhältnis über dessen Beendigung hinaus oder auch nach Erledigung Ihres Geschäftsfalls aufzubewahren haben, wie dies etwa aufgrund der unternehmensrechtlichen Aufbewahrungsfristen der Fall ist.

Nach Vertragsende (Wärmelieferungsvertrag, Hackgutlieferungsvertrag usw.) muss der Akt für eine mögliche Überprüfung des Finanzamtes 7 Jahre im Unternehmen der Verantwortlichen aufbewahrt werden.

Für allfällige Rechtsstreitigkeiten aus dem jeweiligen Vertrag wird dieser Akt darüber hinaus als Papierakt bis zu 30 Jahre archiviert – bis zum Ablauf der absoluten Verjährungsfrist gem. § 1489 ABGB. Ausgenommen davon sind nicht mehr benötigte Kontodaten, die vorzeitig gelöscht werden. 

7. Betroffenenrechte

7.1 Auskunftsrecht

Im Sinne des Art. 15 DSGVO hat jeder Betroffene (Wärmekunde, Hackgutlieferant, sonstiger Lieferant/Geschäftspartner, etc.) das Recht, von der Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und wie seine personenbezogenen Daten verarbeitet wurden. 

7.2 Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Übertragbarkeit, Widerspruch,
Widerruf der Einwilligung

Darüber hinaus hat jeder Betroffene (Wärmekunde, Hackgutlieferant, sonstiger Lieferant/Geschäftspartner, etc.) gem. Art 16 bis 21 DSGVO ebenso das Recht, die BERICHTIGUNG seiner unrichtigen personenbezogenen Daten oder deren unverzügliche LÖSCHUNG – sofern einer der nachfolgenden Gründe vorliegt – zu verlangen:

  • die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder in sonstiger Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig,die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung,
  • die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Weiterverarbeitung vor, 
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet,
  • die Löschung der personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (lt. Unionsrecht bzw. Recht der Mitgliedstaaten) erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt,
  • die personenbezogenen Daten wurden bei einem Kind im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft ermittelt.

Ein Recht auf Löschung der Daten gemäß Art. 17 DSGVO besteht jedoch NICHT, wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Vertragserfüllung) erforderlich ist.

Ansuchen auf Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten sind in schriftlicher Form unter Nachweis der Identität des Betroffenen (Ausweiskopie) bei der Verantwortlichen zu stellen.
Ebenso hat jeder Betroffene (Wärmekunde, Hackgutlieferant, sonstiger Lieferant/Geschäftspartner, etc.) das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten WIDERSPRUCH einzulegen, dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling.

Die Verantwortliche verarbeitet sodann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Betroffenen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Durch den WIDERRUF DER EINWILLIGUNG gem. Art. 7 DSGVO wird die Rechtsmäßigkeit bisheriger Verarbeitungen (die auf Grundlage der Einwilligung erfolgt sind) nicht berührt. Ein Widerruf kann schriftlich oder mündlich erfolgen – für die Beweiskraft wird jedoch Schriftform empfohlen.

7.3 Beschwerderecht

Jeder Betroffene (Wärmekunde, Hackgutlieferant, sonstiger Lieferant/Geschäftspartner, etc.) hat gem. Art. 77 DSGVO und § 24 DSG das Recht binnen eines Jahres nach Kenntnis der Datenschutzverletzung Beschwerde bei der Datenschutzbehörde zu erheben, wenn die Verantwortliche bei der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder das DSG verstoßen hat. 

7.4 Wenden Sie sich bezüglich Ihrer Rechte bitte an: 

Schmidt Energieproduktions GmbH
Königsberg 52
2870 Aspangberg-St.Peter

Frau Sabine Schmidt E-Mail: sas@holzhof-schmidt.at, Tel. 02642 / 524 39 0