Energiebilanz
Pellets sind gebündelte Energie, 1 kg enthält 4,9 kWh.
Zwei Tonnen Pellets entsprechen somit ca. 1.000 Liter Heizöl.
Wie die Grafik zeigt, entsteht der höchste Energiebedarf für die Trocknung der Sägespäne. Darauf erfolgt der Energiebedarf, der durch den Produktionsprozess selbst gegeben ist, d.h. durch den Stromverbrauch der Pelletspressen, der Kühler, usw. Einen sehr geringen Anteil am Energieaufwand nimmt der Transport ein. Geht man von einer Transportdistanz von 100 km vom Pelletswerk bis zum Endverbraucher aus, wird für den Transport nur etwa 1% der Energie benötigt, die in den Pellets
Lagerung der Pellets
In allen Pelletlagern muss das Lagerraumschild gut sichtbar angebracht sein. Elektro- und Wasserinstallationen müssen unter Putz liegen. Kein Licht im Lager! Lt. OIB-Richtlinie 2/2011 handelt es sich bei Heiz- und Brennstofflagerräumen um Räume mit erhöhter Brandgefahr. Deren Wände und Decken müssen in REI 90 bzw. EI 90 ausgeführt sein und raumseitig in A2 bekleidet sein. Häufig verwendet und zu empfehlen sind Lagersysteme, meist Sacksilos, die für eine optimale Lagerung und Entleerung des Brennstoffs sorgen und die auch bis zu 15 m3(ca. 10 t) im Heizungsraum aufgestellt werden können. Aufstellungsräume von Lagerbehältern aus luftdurchlässigem Gewebe (Gewebetanks) müssen eine ins Freie mündende Lüftungsöffnung haben. Sacksilos und andere Lagersysteme werden von der Fa. Geoplast, aber auch von den jeweiligen Kesselherstellern angeboten. Für Heimwerker bietet der DEPV eine Anleitung zum Eigenbau. Beachten Sie, dass die österreichischen Bau- und Brandschutzbestimmungen davon abweichen können.
Pellets Herstellung
Holzpellets werden in Österreich in der Regel aus Säge- und Hobelspänen oder auch Hackgut hergestellt. Zunächst müssen die anfallenden feuchten Sägespäne getrocknet werden. Die Energie dafür kommt aus unserem Biomasse-Heizkraftwerk. Nach Trocknung und Zerkleinerung werden die Späne mit hohem Druck – ähnlich wie bei einem Fleischwolf – durch die Löcher einer sogenannten Matrize gepresst. Dadurch entstehen die Pellets. Zur Erleichterung des Pressvorgangs werden geringe Mengen (max. 2%) Maisstärke beigemengt. Die durch das Pressen erhitzten Pellets werden gekühlt, gesiebt und danach in Silos für die Lieferung zum Kunden gelagert.
Umwelt & Klimaschutz
Pellets verbrennen CO2-neutral, das heißt, sie geben nur das CO2 ab, das während des Wachstums der Bäume aufgenommen wird. Somit wirken Pellets dem Treibhauseffekt entgegen und leisten einen wertvollen Beitrag zur Schonung der Umwelt. Was man von Heizöl nicht gerade behaupten kann. Emittiert doch 1 Liter Heizöl ca. 2,9 kg klimaschädigendes CO2
Der Ersatz alter Heizanlagen durch moderne Pelletheizungen führt auch zu einer erheblichen Reduktion von Luftschadstoffen. Beim Ersatz eines alten Festbrennstoffkessels, der mit Holz oder Kohle betrieben wurde, sinken die Emissionen beim Einbau einer Pelletheizung um 95%!
Umweltschutz bedeutet aber auch, dass bei der Gewinnung und beim Transport von Pellets nur minimale Beeinträchtigungen der Umwelt erfolgen.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
7 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Kontakt
Holzhof Schmidt GmbH
Königsberg 52
A-2870 Aspangberg-St.Peter
Tel.: +43 2642 / 524 39
email: buero@holzhof-schmidt.at
Standort Siegendorf
Tel.: +43 664 / 241 14 81